Schulterspezialist in München
Ihre Experten für eine schmerzfreie Schulter
Leiden Sie unter anhaltenden Schulterschmerzen oder Bewegungseinschränkungen im Schulterbereich? Suchen Sie einen erfahrenen Spezialist für Schulterschmerzen in München, der Ihnen bei Ihren Schulterproblemen kompetent helfen kann? In unserer orthopädischen Praxis am Max-Weber-Platz in München bieten wir Ihnen als renommierte Schulterspezialisten umfassende Diagnostik und individuelle Therapie bei allen Erkrankungen und Verletzungen des Schultergelenks.
Auch der Ellenbogen spielt eine wichtige Rolle bei der Unterstützung der Schulterbewegungen und kann bei Verletzungen oder Schmerzen ebenfalls betroffen sein.


Behandlungsmöglichkeiten bei Schulterproblemen
Als Schulterspezialist in München bieten wir ein umfassendes Behandlungsspektrum für Schultererkrankungen:
Individuelle Physiotherapie und Trainingskonzepte
Moderne Injektionstherapien (Hyaluronsäure, PRP, ACP)
Stoßwellenbehandlung
Taping und Orthesenversorgung
Schmerztherapie
Je eher Sie bei Schulterbeschwerden einen Experten konsultieren, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine erfolgreiche Behandlung ohne bleibende Auswirkungen möglich ist.
Häufige Schultererkrankungen und ihre Ursachen
Erkrankungen und Verletzungen der Schulter können auch Auswirkungen auf andere Gelenke haben und erfordern eine umfassende Diagnostik und Therapie. Als erfahrene Schulterspezialisten in München behandeln wir das gesamte Spektrum von Schultererkrankungen und -verletzungen. Zu den häufigsten Schulterproblemen zählen:
Das Impingement-Syndrom ist eine der häufigsten Ursachen für Schulterschmerzen. Es entsteht durch eine Einengung des Raumes unter dem Schulterdach, wodurch Weichteile wie Sehnen und Schleimbeutel eingeklemmt und gereizt werden. Typische Symptome sind Schmerzen bei Überkopfbewegungen und nächtliche Beschwerden.
Die Rotatorenmanschette besteht aus vier Muskeln und deren Sehnen, die das Schultergelenk stabilisieren. Durch Überlastung, altersbedingten Verschleiß oder Verletzungen kann es zu Rissen in der Rotatorenmanschette kommen, was zu Schmerzen und Kraftverlust führt.
Bei einer Schulterinstabilität ist die Führung des Oberarmkopfes in der Gelenkpfanne gestört. Dies kann zu wiederholten Ausrenkungen (Luxationen) der Schulter führen, besonders bei bestimmten Bewegungen. Häufige Ursachen sind Verletzungen der stabilisierenden Bänder und der Gelenkkapsel.
Bei der Kalkschulter lagern sich Kalziumkristalle in den Sehnen der Rotatorenmanschette ab. Dies führt oft zu akuten, sehr starken Schmerzen und Bewegungseinschränkungen.
Die Schulterarthrose ist ein fortschreitender Verschleiß des Knorpels im Schultergelenk. Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für Arthrose im Schultergelenk. Symptome sind Schmerzen bei Belastung, Bewegungseinschränkungen und Knirschgeräusche.
Die Frozen Shoulder (adhäsive Kapsulitis) ist eine schmerzhafte Einsteifung des Schultergelenks durch Schrumpfung der Gelenkkapsel. Sie verläuft typischerweise in drei Phasen: einer schmerzhaften Phase, einer Phase zunehmender Steifigkeit und einer Phase der langsamen Besserung.
Bei der SLAP-Läsion handelt es sich um eine Verletzung am oberen Rand der Gelenklippe (Labrum) im Schultergelenk. Sie tritt häufig bei Sportlern auf, die Überkopfbewegungen ausführen, wie z.B. beim Tennis, Schwimmen oder Werfen.
Osteochondrose ist eine degenerative Erkrankung, bei der der Knorpel und der angrenzende Knochen durch unzureichende Blutversorgung abgenutzt werden. Sie tritt häufig bei älteren Menschen auf, kann aber auch durch wiederholte Belastungen oder Verletzungen verursacht werden. Symptome sind Schmerzen, Steifheit und eingeschränkte Beweglichkeit des betroffenen Gelenks.
Anatomie | Warum zu uns | Über uns
Anatomie
Die Schulter ist das beweglichste Gelenk des menschlichen Körpers und ermöglicht eine Vielzahl von Bewegungen wie Heben, Senken, Drehen und Rotieren. Sie besteht aus drei Hauptknochen: dem Schulterblatt (Scapula), dem Oberarmknochen (Humerus) und dem Schlüsselbein (Clavicula). Diese Knochen sind durch eine komplexe Struktur von Muskeln, Sehnen und Bändern verbunden, die zusammenarbeiten, um die Beweglichkeit und Stabilität des Schultergelenks zu gewährleisten.
Die hohe Beweglichkeit der Schulter macht sie jedoch auch anfällig für Verletzungen und Erkrankungen. Häufige Probleme im Schulterbereich sind Schulterschmerzen, Bewegungseinschränkungen und Entzündungen. Verletzungen wie Rotatorenmanschettenrisse, Schulterinstabilität und Luxationen können durch Überlastung, Unfälle oder altersbedingten Verschleiß entstehen. Erkrankungen wie das Impingement-Syndrom oder die Kalkschulter führen oft zu starken Schmerzen und beeinträchtigen die Lebensqualität erheblich.
Warum zu unseren Orthopäden
Bei Beschwerden im Schulterbereich ist die Konsultation eines Schulterexperten besonders wichtig, da die Diagnostik und Therapie von Schultererkrankungen spezifisches Fachwissen erfordern. Als Schulterspezialisten in München verfügen wir über das nötige Fachwissen und die langjährige Erfahrung, um Ihre Schulterbeschwerden präzise zu diagnostizieren und effektiv zu behandeln.
Bei Schulterschmerzen ist ein Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie mit Spezialisierung auf Schulterchirurgie die beste Wahl. In unserer Münchner Praxis arbeiten erfahrene Orthopäden mit besonderer Expertise im Bereich der Schultererkrankungen. Unsere Spezialisten verfügen über umfangreiche Erfahrung und spezifisches Fachwissen, um Ihnen die bestmögliche Behandlung zu bieten.
Über uns
Unser Team setzt sich aus hochqualifizierten Fachärzten für Orthopädie zusammen, die sich auf die Schulterchirurgie spezialisiert haben.
Als Schulterspezialisten in München sind wir darauf spezialisiert, die komplexen Strukturen und Funktionen des Schultergelenks zu verstehen und gezielt zu behandeln. Unser Ziel ist es, Ihre Schulterschmerzen zu lindern und die volle Beweglichkeit Ihrer Schulter wiederherzustellen.
Unsere Ärzte bringen jahrelange Erfahrung aus führenden Kliniken in Deutschland mit und integrieren dieses Fachwissen in die Behandlung unserer Patienten. Durch kontinuierliche Fort- und Weiterbildungen sowie den internationalen Austausch mit anderen Experten stellen wir sicher, dass wir immer auf dem neuesten Stand der wissenschaftlichen und medizinischen Entwicklungen sind.

Diagnostik von Schulterproblemen
Als Schulterspezialisten in München bieten wir eine umfassende Diagnostik zur genauen Bestimmung Ihrer Schulterprobleme:
Die sorgfältige Erhebung Ihrer Krankengeschichte und Beschwerdensituation bildet die Grundlage jeder Diagnostik. Wir nehmen uns Zeit, um Ihre Schulterschmerzen und -einschränkungen genau zu erfassen.
Bei der körperlichen Untersuchung beurteilen wir die Beweglichkeit Ihrer Schulter, prüfen die Kraft in verschiedenen Positionen und führen spezielle Tests durch, um bestimmte Schultererkrankungen zu identifizieren.
Je nach Verdachtsdiagnose setzen wir moderne bildgebende Verfahren ein:
Computertomographie (CT): Bei speziellen Fragestellungen zu knöchernen Strukturen
Ultraschall (Sonographie): Ermöglicht die dynamische Beurteilung der Schulterstrukturen in Echtzeit
Röntgenaufnahmen: Zur Darstellung der knöchernen Strukturen und möglicher arthrotischer Veränderungen
Magnetresonanztomographie (MRT): Liefert detaillierte Bilder von Weichteilstrukturen wie Sehnen, Bändern und Muskeln
Computertomographie (CT): Bei speziellen Fragestellungen zu knöchernen Strukturen
Arthrographie: Kontrastmitteluntersuchung zur Beurteilung von Strukturen innerhalb des Gelenks
Patientenstimmen
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Keine Überbelastung: Vermeiden Sie schmerzauslösende Bewegungen und übermäßige Belastungen.
Kein „Durchbeißen“: Ignorieren Sie Schulterschmerzen nicht, da chronische Schäden entstehen können.
Keine Selbstdiagnose: Lassen Sie die genaue Ursache von einem Schulterspezialist in München abklären.
Keine ungezielte Selbstmedikation: Nehmen Sie Schmerzmittel nicht über längere Zeit ohne ärztliche Überwachung und Absprache ein.
Keine Ruhigstellung über längere Zeit: Komplette Inaktivität kann zu Steifigkeit und Muskelschwund führen.
Keine ungeeigneten Sportarten: Meiden Sie bei akuten Schulterschmerzen Sportarten mit hoher Schulterbelastung.
Moderate, kontrollierte Aktivität der Schulter ist bei den meisten Schulterbeschwerden sinnvoll und wichtig. Als Schulterspezialisten in München empfehlen wir:
- Schonende Bewegungsübungen zur Erhaltung der Mobilität
- Vermeidung von Schmerzverstärkung während der Übungen
- Individuell angepasste Bewegungsprogramme je nach Erkrankung
- Regelmäßige, aber dosierte Durchführung der Übungen
Vollständige Ruhigstellung der Schulter ist nur in Ausnahmefällen und für kurze Zeit sinnvoll, da sie zu Bewegungseinschränkungen und Muskelschwund führen kann. Die richtige Balance zwischen Schonung und Bewegung ist entscheidend und sollte mit einem Schulterexperten abgestimmt werden.
Entzündliche Prozesse in der Schulter, wie sie beispielsweise beim Impingement-Syndrom oder bei der Kalkschulter auftreten, können durch folgende Maßnahmen behandelt werden:
Konservative Maßnahmen
- Entzündungshemmende Medikamente (oral oder als Salbe)
- Gezielte Injektionen mit entzündungshemmenden Wirkstoffen
- Physiotherapie zur Entlastung der entzündeten Strukturen
- Kälteanwendungen in der akuten Phase
- Schonung und Vermeidung von provozierenden Bewegungen
Weiterführende Behandlungen
- Bei therapieresistenten Entzündungen kann eine arthroskopische Operation zur Entfernung von entzündetem Gewebe oder Kalkdepots sinnvoll sein
- Stoßwellentherapie, besonders bei Kalkschulter
Die Heilungsdauer bei Schulterproblemen variiert stark je nach Art der Erkrankung, individuellen Faktoren und der gewählten Behandlungsmethode:
Bei konservativer Therapie
- Frozen Shoulder: typischerweise 1-2 Jahre für den gesamten Verlauf
- Leichte Schulterschmerzen ohne strukturelle Schäden: 2-4 Wochen
- Impingement-Syndrom: 6-12 Wochen
- Kalkschulter: 3-6 Monate, manchmal länger
Die angegebenen Zeiträume sind Richtwerte und können individuell variieren. Als Schulterspezialisten in München informieren wir Sie ausführlich über den zu erwartenden Heilungsverlauf in Ihrem speziellen Fall.
Ein Besuch bei einem Schulterspezialist in München ist in folgenden Situationen ratsam:
- Wenn Schulterschmerzen länger als 1-2 Wochen anhalten
- Bei plötzlich auftretenden, starken Schmerzen
- Nach einem Unfall oder Sturz auf die Schulter
- Bei Bewegungseinschränkungen des Schultergelenks
- Wenn die Schulter instabil erscheint oder „ausrutscht“
- Bei nächtlichen Schulterschmerzen, die den Schlaf stören
- Wenn Alltagstätigkeiten durch die Schulterbeschwerden eingeschränkt werden
- Bei Kraftverlust im Arm oder in der Schulter
- Wenn Selbstbehandlungsmaßnahmen keine Besserung bringen
Je früher eine genaue Diagnose gestellt wird, desto gezielter kann die Behandlung erfolgen und chronische Schäden können vermieden werden.
Umfassende Expertise
Als Schulterspezialisten in München verfügen wir über jahrelange Erfahrung in der Diagnostik und Therapie aller Schultererkrankungen. Unsere Praxis ist stolz darauf, als führender Spezialist für Schultererkrankungen in München anerkannt zu sein. Wir bleiben durch regelmäßige Fortbildungen und wissenschaftliche Tätigkeit stets auf dem aktuellsten Stand der Schultermedizin.
Individuelles Behandlungskonzept
Jeder Patient und jede Schultererkrankung ist einzigartig. Wir entwickeln für Sie ein maßgeschneidertes Behandlungskonzept, das auf Ihre spezifischen Bedürfnisse, Ihren Lebensstil und Ihre persönlichen Ziele abgestimmt ist.
Modernste Diagnostik und Therapie
In unserer Praxis und den kooperierenden Kliniken setzen wir auf modernste diagnostische Verfahren und innovative Therapiekonzepte, um Ihre Schulterprobleme präzise zu diagnostizieren und effektiv zu behandeln.
Ganzheitlicher Ansatz
Wir betrachten nicht nur Ihre Schulter isoliert, sondern berücksichtigen stets Ihre gesamte Körperstatik und Lebenssituation. Unser Ziel ist nicht nur die Linderung von Schulterschmerzen, sondern die Wiederherstellung der vollen Funktionalität und Lebensqualität.
Exzellente Nachsorge
Nach einer Behandlung oder Operation lassen wir Sie nicht allein. Wir begleiten Sie durch den gesamten Heilungsprozess mit individuellen Nachsorgekonzepten und stehen Ihnen bei Fragen jederzeit zur Verfügung.
Als Ihre Schulterspezialisten in München freuen wir uns darauf, Ihnen zu helfen, Ihre Schulterbeschwerden zu überwinden und wieder schmerzfrei und mit voller Beweglichkeit durchs Leben zu gehen.
kontakt
Orthopädie am Max-Weber-Platz
Priv.-Doz. Dr. med. Rolf Burghardt
Max-Weber-Platz
Einsteinstr. 1
81675 München
Telefon: 089 470 27 557
Fax: 089 470 27 556
E-Mail: info@orthopaedie-maxweberplatz.de
Sprechzeiten
Montag 8-12 I 13-17 Uhr
Dienstag 8-12 I 13-17 Uhr
Mittwoch 8-12 I 13-17 Uhr
Donnerstag 8-12 I 13-17 Uhr
Freitag 8-13 Uhr
Sowie nach Vereinbarung.
Privatpatienten und Kassenpatienten
Unsere Praxis betreut sowohl Privatpatienten als auch Kassenpatienten.